
Hôtel du commerce von Fritz Hochwälder
Während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 versuchen zehn ganz unterschiedliche Personen in einer Kutsche aus der von den Preussen besetzten Normandie nach Le Havre zu fliehen. Von dort aus wollen sie sich nach England absetzen. Diese Flüchtlingsgruppe ist ein Spiegelbild der damaligen städtischen Bevölkerung. Von den Bourgeois über „les nobles“ bis hin zu einer Nonne, die den Klerus repräsentiert, sind alle Gesellschaftsschichten vertreten. Auch ein Befürworter der Demokratie und eine Prostituierte fehlen nicht.
Die Novelle von Guy de Maupassant „Boule de suif“ hat der österreichische Dramatiker Fritz Hochwälder (1911-1986) im Jahre 1943 fürs Theater bearbeitet. Geboren in Wien, flüchtete Fritz Hochwälder im Jahre 1938 nach Zürich; für seine Werke erhielt er zahlreiche Auszeichnungen.
Die Prostituierte Elisabeth wird von den vornehmen und wohlhabenden Bürgern der Reisegesellschaft verachtet. Das ändert sich, als die Gruppe in einem Gasthaus übernachtet und ihnen die Wirtin nichts als etwas altes Brot und Wein anbieten kann. Alles andere musste sie schon für die Verpflegung der preussischen Offiziere hergeben. Weil niemand in der Gruppe Proviant eingepackt hat, sind die noblen Leute dann doch sehr froh, dass Elisabeth ihre Vorräte mit ihnen teilt. Erst möchten sie natürlich nichts von einer Prostituierten annehmen, aber allmählich ist der Hunger dann doch stärker als die moralischen Bedenken. Im selben Gasthaus logiert auch der preussische Kommandant, der die Reisebewilligungen kontrolliert. Er will die Gruppe erst weiterfahren lassen, wenn Elisabeth ihm eine Gefälligkeit erweist. Was er von ihr will und ob die Reise fortgesetzt werden kann, das erfahren Sie in unserer Aufführung.
Regie | Jack Gutknecht |
Regieassistenz | Inge Ghelfi |
Graf Hubert de Bréville | Helmi Weber |
Gräfin de Bréville | Rita Hagen |
Carré -Lamadon, Fabrikant | Charlie Durscher |
Frau Carré -Lamadon | Margot Bachmann |
Cornudet der Demokrat | Beat Huwiler |
Loiseau, Weinhändler | Christoph Keller |
Frau Loiseau | Seraina Duschletta |
Elisabeth, Prostituierte | Claudia Schuster |
Louis, Kutscher | Ueli Siegfried |
Schwester Christine | Karin Häuptli |
Tochter der Wirtin | Nathalie Bollhalder |
Frau Follenvie, Wirtin | Eveline Schmidli |
Maske und Frisuren | Helene Ischi |
Vorverkauf / Abendkasse | Heidi und Daniela Rittmeyer |
Licht und Ton | Jeannine Gutknecht |
Theaterbeiz | Marcel Schmidli und Leo Ghelfi |